No Man's Sky Wiki
No Man's Sky Wiki
Advertisement
Das Thema dieses Artikels ist aus dem Frontiers Update.
Die Informationen aus diesem Artikel sind auf dem Stand vom 15. Februar 2022.
Biom - Sengend heiß
Biom - Sengend heiß
Typ Biom
Beschreibung Eine sengend heiße Welt
Aktualisiert Frontiers

Segend heiß ist eine der Biom-Varianten.

Zusammenfassung[]

Die Oberfläche sengend heißer Biom-Welten ähnelt unwirtlichen Welten, sie ist felsig und gelegentlich sandig. Die hohen Temperaturen haben jedoch dazu geführt, dass sich die Flora auf bizarre Weise angepasst hat, wobei einige Welten von kochenden Flüssigkeiten durchströmt werden. Aus dem Weltraum betrachtet, sind große Kanäle mit starker Hitze sichtbar. Die Ressourcen Phosphor, Solanium und Schwefelin sind hier zu finden.

Ab Origins haben einige sengend heiße Planeten eine riesige Flora, die nicht gescannt oder abgebaut werden kann.

Namensgenerierung[]

Ugby Minor Surface

Die Oberfläche eines segend heißen Planeten

Der Biomtyp wird auf der Informationstafel angezeigt, wenn der Spieler sein Raumschiff verlässt. Er wird prozedural generiert, indem eines der folgenden Präfixe an den Text Planet oder Mond angehängt wird.

Die Sequenz ist der Spieldatei entnommen.

  1. Verbrannter *
  2. Unfruchtbarer *
  3. Sengend heißer *
  4. Heißer *
  5. Feuriger *
  6. Siedender *
  7. Heißer *
  8. Sengender *
  9. Weißglühender *
  10. Brühender *

Bedingungen[]

Dogwarenoe Oita Surface

Ein verbrannter Planet mit riesiger Flora

  • Gefahrenschutz ist wegen der hohen Temperaturen immer eingeschaltet. Wärmeschutz-Upgrades werden empfohlen, besonders auf extremen Welten.
  • Es können Hitzestürme auftreten, die den Gefahrenschutz etwa dreimal so schnell aufbrauchen wie normal.
  • Auf extrem versengten Welten wird der Gefahrenschutz mit der gleichen Geschwindigkeit abgebaut wie bei einem Sturm auf einer normalen versengten Welt.
  • Stürme in extrem versengten Welten entziehen den Gefahrenschutz etwa dreimal so schnell.
  • Die Welt kann während eines Sturms auf einem verbrannten Planeten in Flammen aufgehen.

Wetter[]

Edaemon VII Burning Sunrise

Heftige Hitzestürme plagen extrem heiße Welten. Die Temperaturen können dabei auf bis zu 330 °C ansteigen.

Sequenz Klar (keine Stürme) Normal Extrem
1. Ausgetrocknet Vereinzelte Hitzestürme Extreme Hitze
2. Überaus warm Seltene Feuerstürme Brennende Gaswolken
3. Sonnig Überhitzte Gaseinschlüsse Große Hitze
4. Dehydriert Wechselnde Temperaturspitze Überhitzte Luft
5. Unaufhörliches Sonnenlicht Variable atmosphärische Wärme Brennende Hitze
6. Direktes Sonnenlicht Direktes Sonnenlicht Inferno-Winde
7. Aufgeheizte Atmosphäre Aufgeheizte Atmosphäre Feuerstürme
8. Drückend heiß Gelegentliche Aschestürme Brennbarer Staub
9. Gefährlich heiß Entzündlicher Staub
10. Brennende Luft Selbstentzündliche Stürme

Aufzeichnungen und Sehenswürdigkeiten[]

Das Aufspüren der gefährlichsten Planeten ist sowohl Teil des Forschergeistes als auch eine natürliche Touristenattraktion. Außerdem sind einige von ihnen berühmte Sehenswürdigkeiten. Hier sind einige Beispiele:

Hitzerekorde:

  • Pofilm / Reykjavia 325.8°C 12:00 (dT +212°C während Stürme)
  • TBD
  • TBD

Exotifizierung[]

Verbrannte Welten wurden von den Vergessenen Kolonien beobachtet, um eine chromatische Färbung und eine mega-exotische Vorstufe der pulsierenden Steinsträucher zu erreichen, die üblicherweise auf trockenen und felsigen chromatischen Welten beobachtet werden. Sie haben die gleiche unzerstörbare Eigenschaft und sind bei niedrigen Flugmanövern extrem gefährlich. Ihr Auftreten deutet darauf hin, dass ihre Verderbnis und ihr endgültiger Verlust der Kohärenz nach dem Untergang des Atlas' ein und dasselbe ist und könnte ein Licht auf den Ursprung dieser Chromaten werfen.

Zusätzliche Informationen[]

  • Die Namensgenerierung und die Sequenz sind aus der 3.71 Version der NMS_UPDATE3_GERMAN.MBIN Spieldatei entnommen.
Advertisement