No Man's Sky Wiki
Advertisement
Das Thema dieses Artikels ist aus dem Endurance Update.
Die Informationen aus diesem Artikel sind auf dem Stand vom 6. Oktober 2022.
ICON.WAYPOINT

Interessenspunkte sind erforschbare Objekte in No Man's Sky.

Zusammenfassung[]

Überall in den Sternensystemen gibt es verschiedene Interessenspunkte, die von Außenposten und Gebäuden über antike Strukturen bis hin zu natürlichen Ressourcen reichen. Sie werden auf dem Kompass (sichtbar, wenn ein Analysevisier installiert ist) mit kreisförmigen, sechseckigen und achteckigen Markierungen angezeigt, von denen mehrere Symbole besitzen, die für jeden Interessenspunkt einzigartig sind, obwohl einige von ihnen von ähnlichen Punkten gemeinsam genutzt werden, wie z.B. Fabriken und Operationszentralen.

Diese Markierungen werden nach Signalbooster-, Sendeturm- und Observatoriums-Scans permanent angezeigt, bis man den angegebenen Ort besucht. Außerdem werden diese Markierungen bei der Angabe von Koordinaten während einer Mission so lange angezeigt, bis man das Ziel besucht und das Missionsziel im Missionsprotokoll ausgewählt hat.

Siehe auch: Kategorie:Interessenspunkt für eine Liste der Interessenspunkte.
Siehe auch: Zugangscodes für Lösungen mit Interaktionen

Historische Stätten[]

Die Landschaften der Planeten im gesamten Universum sind mit verschiedenen alten Bauwerken übersät, die die Geschichte der Vorfahren der Bewohner erzählen oder Einblicke in deren Kultur gewähren. Bei der Suche nach Artefakten mit einem Signalbooster können die meisten dieser Bauwerke geortet werden.

Tafeln & Ruinen[]

Die Tafeln und Ruinen, auf die man bei der Erkundung verschiedener Planeten stößt, bringen einem die Geschichte der außerirdischen Rasse nahe, die das Sternensystem bewohnt. Vergrabene Ruinen enthalten oft große Artefaktkisten, die mit uralten Schlüsseln geöffnet werden können, die in nahe gelegenen Artefaktfragmenten gefunden werden können.

Monolithen[]

Die Monolithen, denen man bei der Erkundung verschiedener Planeten begegnet, bieten Prüfungen an, die auf den Werten der dominanten Lebensform basieren. Für das Bestehen dieser Prüfungen kann man eine Vielzahl von Belohnungen erhalten.

Portale[]

Die Portale, auf die man stößt, erlauben es einem, andere Planeten in den Weiten der Galaxie, in der man sich befindet, zu besuchen. Jeder Planet hat ein einziges Portal, das nur mit Hilfe bestimmter Kuriositäten an Monolithen gefunden werden kann.

Grenzüberschreitungen[]

Grenzüberschreitungen sind nur auf Planeten mit exotischen und verseuchten Eigenschaften zu finden. Sie sind große, rätselhafte Strukturen, die aus der Perspektive des Sicherheitsprotokolls des Atlas Wissen vermitteln.

Gesicherte Interessenspunkte[]

Bestimmte Interessenspunkte sind für die Wächter von großem Interesse. Diese Strukturen, die durch das Scannen sicherer Frequenzen mit einem Signalbooster gefunden werden können, erfordern, dass der Spieler die Aggression der Wächter auf sich zieht, um ihre Belohnungen zu erhalten.

Fabriken[]

Fabriken werden von den Bewohnern des Sternensystems betrieben, sind verschlossen und werden von Wächter-Einheiten leicht bewacht. Ihre Türen müssen mit speziellen Waffen (z. B. Blitzwerfer) aufgebrochen werden, um Zugang zu ihren Terminals zu erhalten, die es dem Spieler ermöglichen, Baupläne für fortschrittliche Produkte (wie Heißes Eis und Kryopumpen) zu erhalten.

Operationszentralen[]

Operationszentralen, in einigen Missionen als planetare Verarbeitungsanlagen bezeichnet, sind spezialisierte Einrichtungen, die von den Bewohnern des Sternensystems betrieben werden. Sie sind verschlossen und werden von Wächter-Einheiten streng bewacht. Ihre Türen müssen mit speziellen Waffen aufgebrochen werden, um Zugang zu ihren Terminals zu erhalten, die es dem Spieler ermöglichen, Upgrade-Module oder Baupläne für fortschrittliche Produkte (wie temporäre Fregatten-Upgrades) zu erhalten.

Depots[]

Depots sind kleine Strukturen, die mit Ressourcen gefüllt sind. Sie können für ihre Ressourcen zerstört werden.

Bewohnbare Strukturen[]

Verschiedene bewohnte und manchmal auch seltsam verlassene Gebäude finden sich überall im Universum in den Landschaften der Planeten. Die meisten dieser Gebäude kannst du mit einer Planetenkarte (Kartografische Handelsdaten) finden.

Bewohnbare Basis[]

Bewohnbare Basen, bestehend aus freistehenden Basiscomputern auf flachem Land, sind die ersten Ausgangspunkte für von Spielern errichtete Strukturen. Sie können von einem Spieler beansprucht und dann mit Hilfe der vielen Basisbau-Optionen verbessert werden.

Unterschlüpfe[]

Unterschlüpfe sind unbewohnte Lager, die Paare von rechteckigen Gebäuden enthalten. Beschädigte Maschinerien erscheinen immer innerhalb eines Unterstandes, und Unterstände erscheinen oft neben anderen bewohnbaren Strukturen.

Kleinere Siedlungen[]

Kleinere Siedlungen sind bewohnte Lager, die verschiedene nützliche Ausstattungen beherbergen. Sie bieten immer ein Landefeld, werden von einem Technologie-Händler bewohnt, der Upgrades und Materialien verkauft, und bieten auch einen Multiwerkzeug-Schrank.

Observatorien[]

Observatorien, sind Einrichtungen, die ihren Blick in den Himmel richten, und ein Signal aus der Ferne empfangen haben. Wenn man ein einfaches Rätsel löst, erhält man die Koordinaten der Signalquelle. Sie können mithilfe einer Planetenkarte (Kartografische Notfalldaten) oder einer Planetenkarte (Kartografische Handelsdaten) gefunden werden.

Handelsposten[]

Handelsposten gehören zu den größeren Strukturen, die man finden kann. Manchmal kann man sie finden, indem man den Handelslinien zu ihnen folgt, bevor man einen Wirtschaftsscanner für sein Schiff erworben hat (nachdem man einen Wirtschaftsscanner erworben hat, kann man sie mit einem speziellen Scan während des Fluges leichter finden).

Sie können bis zu sieben Raumschiffe auf ihren Landefeldern aufnehmen und werden in der Regel von mehreren Lebensformen bewohnt. Ihre Galaktischen Handelsterminals, die oft das Ziel von Missionstafel-Liefermissionen sind, bieten im Vergleich zu Terminals auf Raumstationen bessere Preise für Marktgüter.

Sendetürme[]

Sendetürme sind Einrichtungen, die zum Empfang und zur Übermittlung von Nachrichten an Raumschiffe und Frachter dienen. Wenn man auf sie stößt, sind sie in der Regel aus unklaren Gründen von ihrem Betreiber verlassen worden und haben ein Notsignal empfangen, für das man ein einfaches Rätsel lösen muss, um die Koordinaten zu ermitteln.

Diese Koordinaten führen dann in der Regel entweder zu einem abgestürzten Schiff oder einem abgestürzten Frachter.

Riesiges Archiv[]

Das riesige Archiv ist ein sehr großes Gebäude. Darin befinden sich die Bewohner der Fraktion des jeweiligen Systems, die neue Orte des Lebens schaffen. Diese riesigen Speicher sind Aufbewahrungsorte für Daten, Schätze und Wegbeschreibungen zu anderen Orten sowie sechs Landefelder für die Interaktion mit anderen Reisenden, sowohl Spielern als auch NPCs.

Verfallene Interessenspunkte[]

Bestimmte Strukturen auf Planeten sind aus dem einen oder anderen Grund schwer beschädigt. Sie können mit einer Planetenkarte (Kartografische Notfalldaten) gefunden werden.

Abgestürzte Schiffe[]

Abgestürzte Schiffe, die durch Notrufsignale gekennzeichnet sind, sind zerstörte Raumschiffe, die vom Spieler beansprucht und repariert werden können. Die Notrufsignale selbst bieten eigene Belohnungen.

Der Spieler erhält sein erstes Schiff, die Strahlende Säule BC1, von dieser Art von Interessenspunkt.

Abgestürzte Frachter[]

Abgestürzte Frachter, die durch Notrufsignale gekennzeichnet sind, sind zerstörte Frachter mit sechs Frachtkapseln (ähnlich wie Lagerbehälter). Diese Kapseln müssen ausgegraben und repariert werden, um ihren wertvollen Inhalt zu erhalten.

Verlassene Gebäude[]

Verlassene Gebäude sind von außerirdischen Organismen befallen. In ihrem Inneren gewähren die von Restsubstanz verstopften Terminals Nanit-Haufen und enthalten die Protokolle der früheren Bewohner der Gebäude; draußen werden die flüsternden Eier, die Larvenkerne enthalten, aufmerksam von den im Untergrund lauernden biologischen Abscheulichkeiten bewacht.

Story-relevante Interessenspunkte[]

Diese Interessenspunkte sind sowohl für den Weg des Atlas als auch für den Weg des Artemis wichtig.

Die Weltraumanomalie[]

Die Weltraumanomalie ist eine seltsame Raumstation, die man von überall im Universum zu sich rufen kann. Sie beherbergt die ungewöhnliche Korvax-Priester-Entität Nada und ihren Gek-Freund Spezialist Polo.

Holoterminus[]

Ein Holoterminus ist ein hohes Bauwerk, das im gesamten Weg des Artemis verwendet wird, um mit story-relevanten Charakteren während der Missionen in Kontakt zu treten, sodass man vorankommt.

Atlas-Schnittstellen[]

Die Atlas-Schnittstellen sind beeindruckende Raumstationen, die den Atlas beherbergen. Sie tauchen gelegentlich neben der Standard-Raumstation eines Sternensystems auf, wenn man von Sternensystem zu Sternensystem springt.

Natürliche Ressourcen[]

Neben Mineralien, Flora und Fauna gibt es auf Planeten auch ungewöhnliche Formationen, die oft einzigartige Ressourcen liefern. Diese natürlichen Ressourcen können in der Regel mit einem Analysevisier lokalisiert und markiert werden.

Ressourcenansammlung[]

Ressourcenansammlungen sind natürliche Formationen mit konzentrierten Ressourcen, wie Kupfer, Reines Ferrit, Dioxit und so weiter. Sie können abgebaut werden, um große Mengen an Ressourcen zu erhalten, und sind auch der Ort, an dem man Autonome Bergbaueinheiten (ABEs) platziert, um die Ansammlungen automatisch abzubauen und einzusammeln, ohne dies manuell tun zu müssen. Vergiss jedoch nicht, ihren Standort mit einem Speichersignal zu markieren, da ABEs keine Markierung auf dem Kompass haben.

Pflanzen-Cluster[]

Bestimmte wertvolle Pflanzen können in Gruppen auf Planeten mit bestimmten Biomen wachsen. Die folgenden Feldfrüchte können auf diese Weise in der Wildnis wachsen:

Klasse I Ressourcen[]

Die folgenden Ressourcen sind mit der römischen Ziffer I gekennzeichnet:

  • Uralte Datenstruktur: Rote Würfel, die auf schwarzen Podesten schweben und Navigationsdaten enthalten.

Klasse II Ressourcen[]

Die folgenden Ressourcen sind mit der römischen Ziffer II gekennzeichnet:

  • Schwebender Kristall: Enthält verdichtete Rohstoffvorkommen (leuchtende Mineralien).
  • Gravitino-Ball
  • Mutantenpflanze
  • „Organisches“ Gestein
  • Empfindungsfähige Pflanze
    • Typ 1: Pflanzen mit Stängeln, die Gravitino-Bälle enthalten
    • Typ 2: Wilde Eiweißperlenkugeln, die Eiweißperlen produzieren

Klasse III Ressourcen[]

Die folgenden Ressourcen sind mit der römischen Ziffer III gekennzeichnet:

  • Merkwürdiges Vorkommen: Zähes, kugelförmiges Gestein, das umherrollt und verdichtete Rohstoffvorkommen enthält.
  • Metall-„Finger“: enthält Uran oder Gold
  • Beutelgift

Höhlen-Ressourcen[]

  • Summender Beutel: Unterirdisches Objekt, das eine Eiweißperle enthält.
  • Unterirdisches Relikt: Unterirdisches Objekt, das für einen Wirbelwürfel gibt, wenn man es aufsammelt.

Künstliche Ressourcen[]

Die folgenden Ressourcen, die in ähnlicher Häufigkeit wie echte natürliche Ressourcen vorkommen, sind häufige Funde auf der Oberfläche von Planeten:

  • Vergrabenes Technologiemodul: Eine Kapsel direkt unter der Oberfläche, die für Geborgene Daten aufgesammelt werden kann.
  • Frachtabwurf: Eine Ansammlung von Containern, die für nützliche Gegenstände geöffnet werden können. Einige Container erfordern einen Atlas-Pass V1, um auf ihren Inhalt zugreifen zu können.
  • Beschädigte Maschinerie: Ein kegelförmiges Objekt mit einer einzelnen beschädigten Komponente. Die Reparatur der Komponente gewährt Nanit-Haufen oder ein Upgrade-Modul.
  • Natürliche Grabstätte: Markiert den Standort eines vergrabenen Uralte Knochen-Behälters, der nach dem Ausgraben einen zufälligen ausgegrabenen Knochen freigibt.
  • Wiederverwertbarer Schrott: Ein längst vergessener Überrest eines abgestürzten Satelliten. Die Schutzgehäuse müssen vor dem Bergungscontainer zerstört werden, was einen zufälligen wiederverwerteten Schrott bringt.
  • Vergrabener Vorrat: Hat das gleiche Symbol wie Frachtabwurf und hat einen vergrabenen gelben Container. Nach dem Öffnen kann der Container ein verdächtiges Modul oder andere hochwertige Beute enthalten.

Sonstige Interessenspunkte[]

Wegpunkte[]

NmsWaypoint AncientRuins

Alien-Struktur Wegpunkt (Atlas Rises)

Wegpunkte, die mit den meisten anderen Interessenspunkten einhergehen, ermöglichen es dem Spieler, manuell zu speichern und die Entdeckung von Regionen des aktuellen Planeten zu beanspruchen und hochzuladen.

Wissenssteine[]

Wissenssteine lehren den Spieler ein Wort in der Sprache der dominanten Lebensform, wenn sie aktiviert werden. Mehrere dieser Steine finden sich bei Monolithen.

Signale[]

Signale sind seltene hohe, dünne Strukturen, die es ermöglichen, nach nahegelegenen fortgeschrittenen Lebensformen wie Gek, Korvax oder Vy‘keen zu scannen, die eine kleinere Siedlung bewohnen.

Absprungkapseln[]

Absprungkapseln sind kleine Strukturen, die das Inventar des Exo-Anzugs aufwerten und es einem ermöglichen, die Kapazität von Gegenständen oder Technologien kostenlos zu verbessern, sobald sie repariert wurden. Sie bieten auch Schutz vor rauem Wetter, wenn man in ihren kleinen Raum tritt.

Terminal des galaktischen Marktes[]

Außerhalb von kolonialen Außenposten und Handelsposten sind sie zwar selten, aber man kann auf verstreute Terminals des galaktischen Marktes stoßen, um überschüssige Vorräte zu verkaufen, die man bei seinen Erkundungen gesammelt hat, oder um Gegenstände zu kaufen, die man vielleicht braucht.

Interessenspunkte im Weltraum[]

Raumstationen[]

In bewohnten Sternensystemen gibt es eine Raumstation, an der man andocken und aussteigen kann, um Handel zu treiben, Baupläne zu kaufen und/oder Missionen zu übernehmen. unerforschte Systeme haben keine Raumstationen. aufgegebene Systemem haben zwar eine Station, aber keine NPCs und daher auch keine Baupläne, Raumschiffe und Missionen. Sie verfügen jedoch über ein funktionierendes Terminal des galaktischen Marktes und einen Teleporter.

Schwarze Löcher[]

Schwarze Löcher, sind seltene Objekte, die es dem Spieler ermöglichen, in Richtung des galaktischen Zentrums voranzukommen. Sie lassen sich leicht von anderen Interessenspunkten im Weltraum unterscheiden, werden aber nicht auf dem Kompass des Spielers markiert.

Weltraumflotten[]

Jedes Sternensystem hat typischerweise Raumflotten, die hineinwarpen, mit Frachtern, an die man andocken und die man kaufen kann, und Fregatten, die man anheuern und kaufen kann, wenn man das Geld dazu hat.

In einigen Sternensystemen werden diese Frachter jedoch von Piraten angegriffen, und man kann sich entscheiden, ob man sie retten will oder nicht. Wenn man sich dafür entscheidet, den Frachter zu retten, kann man an ihn andocken und den Frachter kaufen (oder bekommt ihn kostenlos, wenn der Spieler noch keinen Frachter besitzt). Alternativ kann man auch eine Bezahlung in Form von chromatischem Metall verlangen.

Versionsgeschichte[]

  • Origins - Riesige Archive hinzugefügt
Advertisement