![]() |
Das Thema dieses Artikels ist aus dem NextGen Update.
Die Informationen aus diesem Artikel sind auf dem Stand vom 16. Februar 2021. |
Die Informationen aus diesem Artikel sind auf dem Stand vom 16. Februar 2021.

Ressourcen sind die primären Materialien für Multiwerkzeug-, Raumschiff-, Exo-Anzug- und Exo-Fahrzeug-Upgrades sowie den Basisbau.
Inhaltsverzeichnis
Zusammenfassung[]
Ressourcen in No Man's Sky sind im Ingame-Guide als Ressource nach Typ geordnet. Wenn Ressourcen abgebaut werden, werden sie in ihre chemischen Elemente zerlegt, und diese können zu neuen Produkten kombiniert werden, die auf dem galaktischen Markt verkauft werden.
Technologie ist von bestimmten Elementen abhängig, so dass das Sammeln von Element-Ressourcen und Legierungen neue Multi-Werkzeuge, Raumschiffe usw. freischalten kann.
Ressourcen können auf verschiedenste Weise gewonnen werden. Sie können gekauft werden, aus Rohelementen auf dem Boden von Planeten abgebaut werden (entweder von Hand oder mit einer autonomen Bergbaueinheit), von Asteroiden im Weltraum abgebaut werden, von Pflanzen geerntet werden, aus der Luft gesammelt werden (mit einer Atmosphärenverarbeitungsanlage oder einem Sauerstoff-Verarbeiter), von Tieren, mit denen man sich angefreundet hat, verschenkt werden, in Kisten und Containern auf Planetenoberflächen gefunden werden und durch das Töten von Pflanzen, Tieren und sogar Wächtern erhalten werden. Das Vorkommen von Elementen variiert von Planet zu Planet erheblich und kann auf einem bestimmten Planeten völlig fehlen. Infolgedessen sind einige Ressourcen am einfachsten auf andere Weise als durch Bergbau zu gewinnen.
Ressourcen können auch mit Hilfe der drei unterschiedlich großen Raffinerien in andere Ressourcen umgewandelt werden.
Scannen[]

Scanner "Rauten"
Wenn der Scanner auf einem Planeten verwendet wird, werden nach dem Scan rote, gelbe und blaue Rauten angezeigt. Rot steht für Sauerstoff, gelb für Natrium oder Natriumnitrat und blau für Diwasserstoff. Alle abbaubaren Ansammlungen (solche, die mit dem Terrain-Manipulator abgebaut werden) haben Raster, die die Teile markieren, die beim Abbau Ressourcen liefern. Ansammlungen, die keine Gitter haben, geben KEINE Ressourcen, wenn sie abgebaut werden.
Das Scannen von Gesteinsformationen, Fauna, Kristallen und Flora mit dem Analysevisier kann sekundäre Ressourcen aufdecken, die dann auf allen anderen Instanzen des gescannten Objekts abgebaut werden können. Flora sind die Pflanzen und Bäume auf einem Planeten. Mit Fauna sind die Tiere gemeint. Wenn man den Scanner einschaltet und ein Tier betrachtet, wird ein roter oder grüner Punkt angezeigt. Rot bedeutet, dass es unentdeckt ist und man es scannen sollte. Grün bedeutet bereits entdeckt. Dieser Punkt erscheint nicht, wenn man die Flora betrachtet. Wenn man eine neue Tier-, Pflanzen- oder Mineralienart gescannt hat, belohnt der Scanner den Spieler mit einem kleinen Geldbonus. Öffne dann das Menü und gehe zu Entdeckungen. Hier lädt man alle Entdeckungen hoch und wird mit Nanit-Haufen belohnt. Ein kluger Reisender würde eine Raumstation besuchen und ein Scanner-Upgrade der S-Klasse kaufen, das den Geld-Bonus erheblich steigert.
Elemente[]
Symbol | Element | Abkürzung | Gruppe | Seltenheit | Grundwert Units | Hinzugefügt |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Kohlenstoff | C | Organisch | Gewöhnlich | 12.0 | 1.0 |
![]() |
Verdichteter Kohlenstoff | C+ | Organisch | Ungewöhnlich | 24.0 | 1.5 |
![]() |
Sauerstoff | O2 | Organisch | Gewöhnlich | 34.0 | 1.5 |
![]() |
Hexit | X | Organisch | Gewöhnlich | 654.0 | 1.59 |
![]() |
Diwasserstoff | H | Hohe Energie | Gewöhnlich | 34.0 | 1.5 |
![]() |
Deuterium | D | Hohe Energie | Selten | 34.0 | 1.5 |
![]() |
Tritium | H3 | Hohe Energie | Gewöhnlich | 6.0 | 1.5 |
![]() |
Ferritstaub | Fe | Metallisch | Gewöhnlich | 14.0 | 1.5 |
![]() |
Reines Ferrit | Fe+ | Metallisch | Ungewöhnlich | 28.0 | 1.5 |
![]() |
Magnetisiertes Ferrit | Fe++ | Metallisch | Selten | 82.0 | 1.5 |
![]() |
Silikatpulver | Si | Metallisch | Gewöhnlich | 2.0 | 2.0 |
![]() |
Natrium | Na | Katalytisch | Gewöhnlich | 41.0 | 1.5 |
![]() |
Natriumnitrat | Na+ | Katalytisch | Ungewöhnlich | 82.0 | 1.5 |
![]() |
Kobalt | Co | Unterirdisch | Gewöhnlich | 198.0 | 1.5 |
![]() |
Ionisiertes Kobalt | Co+ | Unterirdisch | Ungewöhnlich | 401.0 | 1.5 |
![]() |
Salz | NaCl | Aquatisches | Ungewöhnlich | 299.0 | 1.5 |
![]() |
Chlor | Cl | Aquatisch | Selten | 602.0 | 1.5 |
![]() |
Zytophosphat | Cy | Organische Verbindung | Gewöhnlich | 201.0 | 1.7 |
![]() |
Kupfer | Cu | Stern | Ungewöhnlich | 110.0 | 1.0 |
![]() |
Cadmium | Cd | Stern | Ungewöhnlich | 234.0 | 1.5 |
![]() |
Emeril | Em | Stern | Ungewöhnlich | 275.0 | 1.0 |
![]() |
Indium | In | Stern | Ungewöhnlich | 464.0 | 1.5 |
![]() |
Chromatisches Metall | Ch | Stern | Ungewöhnlich | 245.0 | 1.5 |
![]() |
Paraffinium | Pf | Lokal | Ungewöhnlich | 62.0 | 1.5 |
![]() |
Pyrit | Py | Lokal | Ungewöhnlich | 62.0 | 1.5 |
![]() |
Ammoniak | NH3 | Lokal | Ungewöhnlich | 62.0 | 1.5 |
![]() |
Uran | U | Lokal | Ungewöhnlich | 62.0 | 1.5 |
![]() |
Dioxit | C02 | Lokal | Ungewöhnlich | 62.0 | 1.5 |
![]() |
Phosphor | P | Lokal | Ungewöhnlich | 62.0 | 1.5 |
![]() |
Basalt | B | Lokal | Unbekannt | 62.0 | 3.0 |
![]() |
Unreines Metall | Un | Lokal | Ungewöhnlich | 380.0 | 3.05 |
![]() |
Mordit | Mo | Gesammelt | Ungewöhnlich | 40.0 | 1.1 |
![]() |
Pugneum | Pg | Anomal | Selten | 138.0 | 1.1 |
![]() |
Silber | Ag | Asteroid | Gewöhnlich | 101.0 | 1.5 |
![]() |
Gold | Au | Asteroid | Ungewöhnlich | 353.0 | 1.0 |
![]() |
Platin | Pt | Asteroid | Selten | 505.0 | 1.0 |
![]() |
Schwefelin | Sf | Gas | Ungewöhnlich | 20.0 | 1.3 |
![]() |
Radon | Rn | Gas | Ungewöhnlich | 20.0 | 1.3 |
![]() |
Stickstoff | N | Gas | Ungewöhnlich | 20.0 | 1.3 |
![]() |
Aktiviertes Kupfer | Cu | Stern | Selten | 245.0 | 1.5 |
![]() |
Aktiviertes Cadmium | Cd | Stern | Selten | 450.0 | 1.5 |
![]() |
Aktiviertes Emeril | Em | Stern | Selten | 696.0 | 1.5 |
![]() |
Aktiviertes Indium | In | Stern | Selten | 949.0 | 1.5 |
![]() |
Pilzschimmel | Ps | Landwirtschaftlich | Ungewöhnlich | 16.0 | 1.1 |
![]() |
Frostkristall | Fk | Landwirtschaftlich | Ungewöhnlich | 12.0 | 1.1 |
![]() |
Gammawurzel | Gw | Landwirtschaftlich | Ungewöhnlich | 16.0 | 1.1 |
![]() |
Kaktusfleisch | Kf | Landwirtschaftlich | Ungewöhnlich | 28.0 | 1.1 |
![]() |
Solanium | So | Landwirtschaftlich | Ungewöhnlich | 70.0 | 1.1 |
![]() |
Sternenknolle | Sd | Landwirtschaftlich | Ungewöhnlich | 32.0 | 1.3 |
![]() |
Kürbisknolle | Kü | Landwirtschaftlich | Ungewöhnlich | 41.0 | 1.1 |
![]() |
Kelpbeutel | Ke | Landwirtschaftlich | Ungewöhnlich | 41.0 | 1.1 |
![]() |
Faecium | Fa | Landwirtschaftlich | Ungewöhnlich | 30.0 | 1.1 |
![]() |
Restsubstanz | Sr | Schrott | Gewöhnlich | 20.0 | 1.3 |
![]() |
Unkontrollierbarer Schimmel | Sr | Schrott | Ungewöhnlich | 20.0 | 1.3 |
![]() |
Verrostetes Metall | Sr | Schrott | Gewöhnlich | 20.0 | 1.3 |
![]() |
Lebender Schleim | Sr | Schrott | Ungewöhnlich | 20.0 | 1.3 |
![]() |
Zähe Flüssigkeiten | Sr | Schrott | Ungewöhnlich | 20.0 | 1.3 |
Natürliche Quellen[]
Ressourcenansammlung[]
Ressourcenansammlungen sind konzentrierte Vorkommen eines bestimmten Elements. Diese Vorkommen können mit einem Terrainmanipulator, einem Exo-Fahrzeug-Minenlaser oder einer autonomen Bergbaueinheit abgbaut werden.
- Sternmetallansammlungen (Kupfer, Cadmium, Emeril und Indium) und ihre aktivierten Varianten haben eine metallische Farbe und sind wie eine sehr grobe Halbkugel geformt. Sie haben die gleichen Farben wie die Metalle, die sie enthalten.
- Örtlich begrenzte Elemente (Ammoniak, Dioxit, Paraffinium, Phosphor, Pyrit und Uran) können als Ressourcenansammlungen, die in ihrer Form denen der Sternmetalle ähnlich sind, auf bestimmten Planetentypen entstehen.
- Andere Elemente (Silber, Gold, magnetisiertes Ferrit und Natrium) können als Ressourcenansammlungen auf jedem Planeten entstehen.
Kristalle und Mineralien[]
Einige Elemente können auch in kristalliner Form gefunden werden und werden auf dem Scanner angezeigt. Die Farbe des Kristalls zeigt an, welches Element vorhanden ist, und die Größe bestimmt in der Regel, ob der fortgeschrittene Minenlaser zum Abbau erforderlich ist.
- Blaue Kristalle sind Diwasserstoff. Gewöhnlich.
- Rote Kristalle enthalten Verdichteter Kohlenstoff. Ungewöhnlich.
- Gelbe Kristalle bestehen aus Natriumnitrat. Ungewöhnlich. (Alle Größen erfordern den fortgeschrittenen Minenlaser zum Abbau.)
In Mineralien können andere Elemente können enthalten sein. Große Mineralien erfordern normalerweise den fortgeschrittenen Minenlaser zum Abbau.
- Ferritstaub (kleine Mineralien an Land)
- Reines Ferrit (große Mineralien an Land)
Kobalt (in Höhlen)
Silber / Gold / Platin (ersetzt selten Kobalt in Höhlen)
Salz (kleine Mineralien unter Wasser)
Chlor (große Mineralien unter Wasser)
Flora und Fauna[]
Einige Elemente finden sich als Verbindungen in bestimmter Flora (einschließlich Gefährlicher Flora) auf Planetenoberflächen:
Kohlenstoff
Natrium (gelbe Blumen)
Sauerstoff (rote Blumen/Zwiebeln)
Kürbisknolle (in Höhlen)
Sternenknolle (auf üppigen Welten)
Kaktusfleisch (auf Wüstenwelten)
Gammawurzel (auf radioaktiven Welten)
Pilzschimmel (auf toxischen Welten)
Frostkristall (auf gefrorenen Welten)
Solanium (auf heißen Welten)
Kelpbeutel (unterwasser)
Zytophosphat (unterwasser)
Zusätzlich können diese Elemente durch Interaktionen mit der Fauna gesammelt, aber auch gefarmt werden:
Asteroiden[]
Bestimmte Elemente kommen in den Asteroiden zwischen Planeten reichlich vor. Diese Asteroiden können mit jeder Raumschiffwaffe abgebaut werden.
Spezielle Elemente[]
Anormales Material[]
Hochveredeltes Stern-Metall[]
Schrott[]
Wiederverwerteter Schrott[]
Technologische Währung[]
Umgewandeltes Metall[]
Nicht raffiniertes organisches Element[]
Zusätzliche Informationen[]
- Während eines Interviews mit Sean Murray wurde er gefragt, wie weit man in die Tiefe graben kann. Sean sagte "man kann etwa 128 Meter tief in einen Planeten graben." [1] Dies setzt eine Grenze dafür, wie tief Bergbau und Erkundung stattfinden können.
- Als Art Director Grant Duncan die Möglichkeit eines grünen Himmels über einem Planeten wünschte, musste das Entwicklerteam von Hello Games das Periodensystem umgestalten, um atmosphärische Partikel zu erzeugen, die das Licht in genau der richtigen Wellenlänge brechen würden.
- Sean Murray kommentierte in einem gameinformer-Interview: "Wir wollten einfach ein bisschen freier sein. Es gibt nur etwa sieben verschiedene Verbindungen oder so etwas, mit denen wir wirklich gute Arten von Flüssigkeiten erschaffen, in denen man Kreaturen überleben lassen könnte. Und wir wollen vielleicht mehr als das für das Spiel. Vielleicht wollen wir unsere eigenen Regeln festlegen, und man verstrickt sich einfach in zu viele Gespräche darüber und solche Dinge. Manchmal passen Gameplay und Wissenschaft nicht zusammen. Das ist irgendwie schade, aber ich denke, es ist das Beste."[2]
- Ingame-Guide im NEXT-Update hinzugefügt, der die Rohstoffklassifizierung der Ressourcen enthält, siehe Screenshots unten.
- Gegenstände im "Schrott"-Bereich können im Maßstab 1:1 ineinander veredelt werden, und schließlich können Auslaufformen im Maßstab 5:1 in Naniten veredelt werden
Versionsgeschichte[]
- NEXT - Dieses Update hat die meisten Ressourcen im Spiel massiv verändert, indem sie entweder ganz entfernt, umbenannt oder mit neuen Verwendungszwecken versehen wurden. Ressourcen in Inventaren aus alten Spielständen werden durch die neuen ersetzt, sobald sie aktualisiert werden.
- NEXT 1.59 - Hexit als Teil der Mission Gemeinschaftsforschung (Woche 2) hinzugefügt.
- Abyss - Zytophosphat zu einigen unterwasser Pflanzen hinzugefügt.
Galerie[]
Einzelnachweise[]
- ↑ Giant Bombcast (23. Juni 2015). 'Giant Bombcast - 1:10:00 mark'.
- ↑ Vore, Bryan (26. Dezember 2014). Ein Sortiment weniger bekannter No Man's Sky-Fakten. Gameinformer. Abgerufen am 19. Juli 2016.
[]
|